Nudelmaschine Test

  • Home
  • Testberichte
    • Marcato Atlas 150
    • Marcato Atlasmotor 150 (mit Motor)
    • Gefu Pasta Perfetta de Luxe
    • Altenbach 83717
  • Testsieger

Was ist ein Nudeltrockner?

Die Welt der Nudeln und Pasta scheint viele Geheimnisse zu haben. Man kennt ja Haartrockner, aber was ist nun ein Nudeltrockner? Und wozu wird dieser bei der Herstellung von Nudeln zu Hause benötigt?

Zum selber Nudeln machen braucht man nicht nur eine gute Nudelmaschine, sondern auch Platz zum Trocknen der Nudeln. Denn die Nudeln aus feuchtem Teig kann man nicht in einer Schüssel oder ähnlichem aufbewahren. Man muss sie zunächst trocknen.

Die interessantesten Methoden zum Trocknen von Nudeln

Im Laufe der Jahre haben wir viel über das Trocknen von Nudeln gehört, gesehen und gelesen. Einige beliebte und interessante Methoden sind uns in Erinnerung geblieben:

  1. Stuhllehne
    Oft werden die fertigen Nudeln nur über die Stuhllehne gelegt. Dies funktioniert bei Holzlehnen, aber bei Stoff oder Leder ist das selbstverständlich nicht zu empfehlen!
  2. Kleiderbügel
    In der chemischen Reinigung erhält man oft diese kompakten Bügel aus Draht. Die sind ideal zum Aufhängen von Nudeln. Dann muss man nur noch einen Platz finden, wo man die Bügel selbst aufhängen kann…
  3. Weihnachtsbaum
    Wir haben einmal gesehen, wie jemand seinen Weihnachtsbaum zum Trocknen von frisch gemachter Pasta missbrauchte. Sieht ähnlich aus wie Lametta, ist aber aufgrund des Harzes nicht zu empfehlen. Es sei denn, man liebt den Geschmack von Holz in seiner Pasta.

Die optimale Lösung

Marcato Tacapasta NudelständerDie beste Methode, Nudeln zu trocknen ist der Nudeltrockner. Diese sind in vielen Formen und Größen erhältlich. Das hier gezeigte Modell stammt von Marcato, dem Hersteller der berühmten Atlas 150 Nudelmaschine.

Beim Marcato Tacapasta Nudeltrockner (aktuell günstigen Preis finden) kann man die Nudeln auf Holzstäbchen ablegen, die sich dann auf dem Ständer festmachen lassen. Auf diese Weise lassen sich auf kleinstem Platz große Mengen an Nudeln trocknen.

Der Marcato Nudeltrockner steht sicher. Man muss aber aus Gründen der Physik darauf achten, dass man ihn „gleichmäßig“ belädt. Das heißt, dass die Nudeln nicht nur auf einer Seite des Ständers hängen sollten. Denn dann kann er natürlich umfallen.

Ein Nudeltrockner ist also eine relativ einfache, aber dennoch sehr wichtige Erfindung!

 

 

Nudelmaschine Stiftung Warentest

Pasta Gabel TellerDie Stiftung Warentest hat leider noch nie Nudelmaschinen oder Pastamaschinen getestet. Der einzige uns bekannte Nudelmaschinen Test einer namhaften Organisation wurde vom WDR in 2010 durchgeführt. Dabei wurden vier Modelle getestet:

  • Gefu 28300 Pasta Perfetta de Luxe
  • Börnder Nudelfee
  • Marcato Atlasmotor 150
  • Imperia Nudelmaschine

Der WDR krönte Testsieger in den Kategorien „mit Motor“ und „ohne Motor“. Der Testsieger ohne Motor ist die Gefu 28300 Nudelmaschine Pasta Perfetta de Luxe. Die Marcato 150 mit Atlasmotor wurde Testsieger in der Kategorie mit Motor.

Beide Produkte haben übrigens auch vorzüglich in unseren Tests abgeschnitten. Allerdings würden wir die Marcato 150 ohne Motor der Gefu 28300 vorziehen. Lesen Sie mehr in unseren Tests dieser Produkte.

Gefu 28300 Pasta Perfetta de Luxe Nudelmaschine Test

Marcato 150 Nudelmaschine mit Atlasmotor Test

Falls die Stiftung Warentest demnächst einmal Nudelmaschinen testet, werden wir an dieser Stelle darüber berichten.

 

Elektrische Nudelmaschine

Marcato 150 Nudelmaschine mit AtlasmotorEine elektrische Nudelmaschine unterscheidet sich von einer handbetriebenen Nudelmaschine in der Anwendung erheblich. Während eine handbetriebene Nudelmaschine mittels Kurbel die benötigte Energie erhält, um den Nudelteig zu rollen und zu schneiden, wird dieser Kraftaufwand in einer elektrischen Nudelmaschine von einem Elektromotor übernommen.

Bei einer qualitativ hochwertigen handbetriebenen Nudelmaschine ist der erforderliche Kraftaufwand nicht zu hoch. Doch wer etwas ungeübt ist oder viel Pasta für ein Familienfest machen will, wird sich schon bald eine elektrische Nudelmaschine wünschen, da man doch etwas Kraft in der Herstellung der Nudeln investieren muss.

Eine elektrische Nudelmaschine verfügt über einen weiteren wichtigen Vorteil, der über die Ersparnis des Kraftauwands weit hinausgeht. Denn eigentlich sollte man drei Hände haben, um Nudeln mit einer handbetriebenen Maschine zu machen. Eine Hand führt den Teig in die Maschine, eine Hand dreht die Kurbel, und die dritte Hand entnimmt die geschnittenen Nudeln aus der Maschine. Mit einem Elektromotor kann man sich auf das Einführen des Teigs und die Entnahme der fertigen Nudeln konzentrieren.

Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil einer elektrischen Pastamaschine ist die Zeitersparnis. Unterstützt durch den Elektromotor geht das Nudeln machen einfach viel schneller.

Der einzige Nachteil einer elektrischen Nudelmaschine ist die Tatsache, dass der Motor natürlich seinen Preis hat. Für die handbetriebene Marcato 150 Nudelmaschine zahlt man etwa 70 Euro, für die baugleiche Marcato Atlasmotor (elektrische Ausführung) rund 130 Euro.

Jeder Käufer einer Nudelmaschine darf für sich selbst entscheiden, ob der Komfort und die Zeitersparnis einer elektrischen Nudelmaschine die zusätzlichen 60 Euro wert sind. Aus eigener Erfahrung können wir allerdings nur zur elektrischen Nudelmaschine raten. Die 60 Euro sind gut angelegtes Geld! Ansonsten wünscht man sich bei jeder Benutzung der Nudelmaschine, dass man doch bloß die zusätzlichen 60 Euro ausgegeben hätte.

 

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Nächste Seite »

Neueste Beiträge

  • Welche Nudelmaschine schenken?
  • Einfaches Teigrezept ohne Ei
  • Besuchstipp: Nudelmuseum in Riesa
  • Wie lange kann man selbstgemachte Nudeln aufbewahren?
  • Wozu braucht man einen Nudeltrockner?

Das Buch für Nudeln und Pasta

Nudeln selbst machen geht ganz einfach. Dieses Buch ist die perfekte Anleitung. Mehr darüber erfahren.

Copyright © 2025

Impressum - Datenschutz - Kontakt